Hunde und Katzen lieben rohes Fleisch, doch die sogenannte BARF-Fütterung ist anspruchsvoll und nicht ohne Risiken.
Viele Hundebesitzerinnen und -besitzer, die sich mit der Ernährung ihres Vierbeiners auseinandersetzen, entscheiden sich für eine BARF-Fütterung. BARF steht für «biologisch artgerechte Rohfütterung» für Hunde und Katzen. Sie besteht aus rohem Fleisch, Innereien und Knochen und wird mit Gemüse und Früchten und zum Teil mit gekochten Kohlehydraten ergänzt. Die meisten Tierbesitzerinnen und -besitzer möchten ihrem Vierbeiner dadurch eine gesunde und natürliche Ernährung bieten. Ein Wechsel auf BARF-Fütterung wird oft auch aufgrund von chronischen Verdauungs- oder Hautproblemen vorgenommen.
Vorteile
Der Halter oder die Halterin kann die Zusammensetzung der Futterration selber bestimmen, und viele Hunde fressen eh lieber Rohfleisch als Fertigfutter. Bei grösseren Fleischstücken braucht der Vierbeiner zudem länger, bis alles zerkaut ist, und er ist dadurch länger beschäftigt. Das längere Kauen und das Benagen von Knochen führt auch zu weniger Zahnsteinbildung. Die Rohfleischfütterung hat noch einen anderen Vorteil: Sie ändert die Verdauung deutlich. In der Regel verbessert sich die Kotkonsistenz und die Kotmenge reduziert sich stark. Mittlerweile gibt es auch vorgefertigte BARF-Mischungen zu kaufen.
Nachteile
Die Zusammenstellung einer gesunden Futterration für den Hund ist sehr anspruchsvoll. Die äusserliche Einschätzung, ob das Tier gesund ernährt ist, reicht nicht. Auch Blutanalysen sind kein geeignetes Mittel, um eine ausreichende Nährstoffversorgung festzustellen. Über das Rohfleisch können Bakterien, Viren und Parasiten übertragen werden. Die BARF-Fütterung kann daher sowohl für das Tier wie auch für den Menschen ein gewisses Krankheitsrisiko bergen. Werden dem Futter Knochen zugesetzt, kann dies zu Verstopfung oder Durchfall führen. Bei besonders anfälligen (prädisponierten) Hunden besteht zudem ein erhöhtes Risiko für Blasensteine. In der BARF-Fütterung wird zum Teil Schlundfleisch verfüttert, das aus der Schilddrüse stammt. Durch die zusätzlich aufgenommenen Schilddrüsenhormone kann ein gebarfter Hund plötzlich eine Schilddrüsenüberfunktion entwickeln.
Worauf soll man achten
Falls man die Futterration für den Hund selber anfertigen möchte, sollte unbedingt eine Futter- und Ernährungsberatung durch einen ausgebildeten Tierarzt/Tierärztin stattfinden.
Beim Kauf von fertigem BARF- Futter muss auf die Bezeichnung «Alleinfutter» geachtet werden. Dieses muss gesetzlich ausgewogen sein und alle Nährstoffe enthalten.
Die korrekte Lagerung und Kühlung von Rohfleisch ist wichtig. Gefrorene Futterrationen können zugedeckt im Kühlschrank aufgetaut und sofort verfüttert werden. Einmal aufgetaut, dürfen die Produkte nicht nochmals eingefroren werden. Die beim Auftauen entstandene Flüssigkeit darf mitverfüttert werden. Sie enthält wasserlösliche Vitamine.
Hunde im Wachstum sollten nicht roh gefüttert werden, da ihr Immun- und Enzymsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Auch bei alten oder kranken Hunden wird eine BARF-Fütterung nicht empfohlen, da sie anfälliger für Infektionen sind.
Es gibt im Moment noch keine Studie, die besagt, dass die BARF-Fütterung gesünder ist als ein Fertigfutter. Bei Hunden mit chronischen Verdauungs- oder Hautproblemen kann die BARF-Fütterung eine Verbesserung der gesundheitlichen Schwierigkeiten bewirken.
Das Thema interessiert Sie?
Werden Sie Abonnent/in der Zeitlupe.
Neben den Print-Ausgaben der Zeitlupe erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten von zeitlupe.ch, können sich alle Magazin-Artikel mit Hördateien vorlesen lassen und erhalten Zugang zur Online-Community «Treffpunkt».
Um diese Website optimal bereitzustellen, verwenden wir Cookies.
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr in der
Datenschutzerklärung.