© shutterstock

Ein Fest für Nase und Gaumen

Wie riecht Weihnachten? Nach Zimt, Vanille, Ingwer, Muskat, Anis oder Nelken. Die exotischen Gewürze verleihen den weihnächtlichen Leckereien ihr einzigartiges Aroma und wirken positiv auf Gemüt und Verdauung.

Weihnachtszeit ist ein Fest für alle Sinne. Es gibt zu sehen, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu riechen. Besonders intensiv sind Nase und Gaumen mit dem Dezember verbunden. Weihnachten bringt typische Aromen mit sich, die man übers Jahr kaum wahrnimmt. Sie hängen in der Luft oder werden saisonalen Speisen, Backwaren und Getränken zugegeben. 

Verantwortlich fürs Dufterlebnis sind meistens ätherische Öle in den verwendeten Gewürzen beziehungsweise die darin enthaltenen Duftstoffe. Diese lösen in der Schleimhaut der Nase angeblich Impulse aus, die über Nervenbahnen in die Gehirnregion geleitet werden, wo die Verarbeitung von Emotionen stattfindet.

Laut Expertinen und Experten heben klassische Weihnachtsgewürze wie Vanille, Zimt, Muskatnuss, Anis, Sternanis, Ingwer, Gewürznelken und Kardamom heben erwiesenermassen die Stimmung. Deswegen kommen sie vor ­allem in der dunklen Jahreszeit zum Einsatz, wenn Sonnenlicht Mangelware ist und Winterdepressionen drohen. Von solchen Düften angeregt, empfinden wir die Weihnachtszeit automatisch als schön.

Gesundheitsfördernde Aspekte

Ob die heute als Weihnachtsgewürze üblichen und zumeist aus dem Orient stammenden Samen, Nüsse, Wurzeln und Rinden zunächst ihrer exotischen Herkunft wegen als weihnächtlicher Luxus gebraucht wurden oder ob man sie wegen der Wirkung aufs Gemüt just zum Jahresende in der Küche einzusetzen begann, ist nicht geklärt. Von der Wissenschaft bewiesen wurden hingegen verschiedene gesundheitsfördernde Aspekte gängiger Gewürze. 

Am meisten hervorzuheben ist laut Fachpersonen die positive Wirkung aufs psychische Befinden. Insbesondere Vanille, aber auch Zimt, Piment sowie Muskatnuss sollen eine stimmungsaufhellende oder gar euphorisierende Wirkung besitzen (siehe Box). Nicht nur weil damit die gebackenen Guetsli so süss und gut schmecken …

Neben dem Kopf entfalten die meisten Weihnachtsgewürze auch im Bauch einen günstigen Effekt. Dort wird beim Genuss von Ingwer, Zimt und Co. nämlich die Verdauung oder gar der Appetit angeregt. Als ob Letzteres angesichts der vielen Leckereien noch nötig wäre! Im Gegenteil: Leider neigen wir beim festtäglichen Angebot zur Völlerei und müssen diese oft mit Unwohlsein und Bauchgrimmen, ganz sicher aber mit ein paar Kilos mehr auf den Rippen büssen. Während gegen das Feiertagsfett nur Diät und Training Erfolg bringen, lässt sich dem Völlegefühl bereits mit einem geschickt gewählten «süssen Deckeli» abhelfen: Enthält das Weihnachtsgebäck zum Dessert eine Prise Kardamom, Anis oder Gewürznelken, liegt das ganze Menü nämlich gleich weniger schwer auf.

Trotz der aufmunternden Erkenntnisse wird nicht empfohlen, riesige Mengen an Guetsli zu verschlingen oder literweise würzigen Glühwein zu trinken. Auch wohlriechende Gewürze können nämlich der Gesundheit abträglich sein, wenn man zu viel davon konsumiert. Damit das nicht so ist, dafür sorgt die Natur weitgehend selbst. Es ist gemäss Fachkreisen nämlich erwiesen, dass Menschen bei speziell aromatisierten Speisen weniger zulangen als bei faden. 

Die wichtigsten Weihnachtsgewürze und ihre Wirkung

  • Vanille
    Der Hauptaromastoff von Vanille, das Vanillin, kann die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern: Mit Vanille verfeinerte Sablés oder andere Guetsli halten daher länger – sofern sie wegen ihres feinen Geschmacks nicht vorzeitig verzehrt werden. Beim Backen und Kochen reagiert Vanillin mit der Aminosäure Tryptophan zu Beta-Carbolinen. Diese können in grossen Mengen eine halluzinogene Wirkung entfalten. Vanille gilt aber auch als aphrodisierend, besonders bei Frauen.
  • Zimt
    Das gemahlene Pulver aus der Rinde des Zimtbaums stammt ursprünglich aus Sri Lanka (Ceylonzimt). Seit auch günstigerer Cassiazimt aus China vertrieben wird, geriet das Gewürz wegen des darin enthaltenen Nervengifts Cumarin in die Schlagzeilen. Zimt soll krampflösend und beruhigend wirken und sogar den Blutzucker positiv beeinflussen, indem die Kohlenhydrate langsamer ins Blut gelangen.
  • Ingwer
    Ob frisch oder getrocknet, kandiert oder gekocht entfaltet die scharfe Wurzel eine positive Wirkung auf Magen und Darm. Ingwer regt die Bildung von Magensaft und Gallensaft an, wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Übelkeit infolge Reisekrankheit oder Schwangerschaft wird durch Kauen von Ingwerstückchen gelindert. Ingwer kühlt und heizt zugleich; im Winter wird er Heissgetränken wie Punsch oder Tee beigegeben.
  • Anis
    Besitzt eine hohe Würzkraft und sollte sparsam verwendet werden. Im Mörser zerstossene Anissamen sind aromatischer als gemahlenes Pulver. Die ätherischen Öle wirken antibakteriell, reizstillend bei Husten, verdauungsfördernd und beruhigend. Sternanis Duftet ähnlich wie Anis, aber intensiver. Die gemahlenen Früchte werden gerne Glühwein oder Teemischungen beigegeben. Sternanis-Tee soll schleimlösend wirken und gegen Husten und Verdauungsbeschwerden helfen. Als Dekoration verbreiten die ganzen Früchte einen angenehmen Anis-Duft.
  • Muskatnuss
    Wirkt stimmungsaufhellend. Verantwortlich für die Wirkung auf die Psyche sind die beiden Inhaltsstoffe Elemicin und Myristicin. Sie werden in der Leber von körpereigenen Enzymen in Amphetamine (Aufputschmittel) umgewandelt. Muskatnuss muss vorsichtig dosiert werden: Der Genuss einer einzigen Nuss kann zu Vergiftungserscheinungen führen.
  • Kardamom
    Schon die alten Römer kurierten mit zerstossenen Kardamom-Samen die Folgen ihrer legendären Fressgelage. Kardamom beruhigt einen gestressten Magen, fördert die Verdauung und lindert sowohl Blähungen als auch Erkältungsbeschwerden. Das Kauen von Kardamom soll außerdem gegen eine Knoblauch- oder Alkoholfahne und Mundgeruch helfen.
  • Gewürznelken
    Die getrockneten Knospen des Nelkenbaumes (Myrtengewächs) aus Madagaskar und Sansibar duften und schmecken scharf und leicht bitter. Hauptbestandteil der ätherischen Öle und Geschmacksträger ist Eugenol. Es wirkt verdauungsfördernd und appetitanregend sowie antiseptisch. Bei der Zubereitung von Lebkuchen, Glühwein und Saucen dürfen Gewürznelken nicht fehlen.
  • Piment
    Auch die Früchte des Pimentbaumes stammen von einem Myrtengewächs und werden getrocknet sowie gemahlen. Piment oder Nelkenpfeffer schmeckt wie eine Mischung aus Nelke, Pfeffer, Zimt und Muskat. Er wirkt verdauungsfördernd, wegen der Schärfe ausserdem stimmungsaufhellend. Charakteristisch ist die rote Farbe des Pulvers.

Beitrag vom 18.12.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Pastinaken-Suppe mit Preiselbeeren

Pastinaken sind ein echtes Wintergemüse und in den kalten Monaten eine wunderbare Basis für wärmende Suppen. Der Suure Moscht, Ingwer und Preiselbeeren sorgen in diesem Rezept für das gewisse Etwas.

Essen

Warmer Rosenkohlsalat

Lange Zeit galt Rosenkohl als eher unbeliebt, doch durch kreative Rezepte hat er ein Comeback erlebt. In diesem Rezept wird der Rosenkohl mit Marroni, Feta und fruchtigen Granatapfelkernen kombiniert – ein herbstlicher Genuss!

Essen

Neue Koch-App gegen Food Waste

Zutat aus dem Kühlschrank auswählen, Knopf drücken, und schon spuckt die neue Koch-App der Zeitschrift «le menu» eine Auswahl an Rezepten aus.

Essen

Apfel-Randen-Türmchen mit Ziegenkäse

Eine kreative Vorspeise, die gut in den Herbst passt: Fruchtige Apfelscheiben treffen auf die erdigen Noten der Rande und werden von cremigem Ziegenkäse abgerundet. Das Gericht lässt sich schnell zubereiten und eignet sich gut für besondere Anlässe oder einen gemütlichen Abend mit Gästen.