© iStock

Durststiller für die Pflanzen

Baumwolldochte, Kegel, Blumenkisten mit Wasserreservoir oder ein professionelles Bewässerungssystem – der Markt bietet verschiedene Giesshilfen, die das Leben von Hobbygärtnerinnen und -gärtnern leichter zu machen versprechen.

Eins vorweg: Die Giesshilfe gibt es nicht. Zum einen bestimmen Infrastruktur (Wasser- und Stromanschluss) und Budget die Wahl des Systems. Zum anderen gilt es zu klären, wofür man die Durststiller braucht. Bereitet das tägliche Tragen der Giesskanne Mühe? Ist langes Stehen beschwerlich, oder geht es «nur» darum, verreisen zu können, ohne die Nachbarn mit dem Versorgen der Pflanzen zu behelligen? Sind diese Punkte geklärt, bieten sich folgende Lösungen an:

Fäden und Wassereimer

Die günstigste Methode eignet sich für Kostenbewusste, die gerne tüfteln: Ein dicker Baumwolldocht wird an einem Ende in ein Gefäss neben der Pflanze getaucht, das andere mit einem Blumendraht umwickelt in die Erde gesteckt. Durch die Kapillarwirkung steigt das Wasser in die Erde (für grössere Töpfe brauchts mehrere Fäden). Nachteile: Behälter verstellen den Raum und müssen auch wieder aufgefüllt werden.

Kegelaufsätze mit PET-Flaschen

Sie sind aus Kunststoff oder aus Ton, lassen sich auf mit Wasser gefüllte PET-Flaschen schrauben und in die Erde stecken, wo sie Feuchtigkeit dosiert abgeben. Die Aufsätze aus Ton kosten etwas mehr, haben aber in Tests besser abgeschnitten. Nachteile (gilt für beide Varianten): optisch unattraktive Lösung, weil aus jedem Pflanzentopf mindestens eine PET-Flaschen ragt (was, wenn man verreist ist, nur die Nachbarn stört). Und die Flaschen müssen wieder aufgefüllt werden.

Blumenkisten mit Reservoir

Patent für Balkon oder Terrasse sind Blumenkistli und Töpfe mit einem eingebauten Wasserreservoir. Ihr Funktionsprinzip: Die Gefässe haben einen doppelten Boden. Unter der Erde befindet sich der separate Speicherplatz fürs Wasser. Die Wurzeln wachsen dorthin und versorgen sich so lange selbst, bis der Wasservorrat aufgebraucht ist. Nachteil: kann nicht in alte Balkonkisten oder Töpfe integriert werden.

Wasser via Pumpe

Ein Kübel, eine Regentonne oder ein Kunststoffeimer, in die ein Schlauch gesteckt wird, fungieren als Wasserlieferanten. Diese versorgen Tonkegel oder Schläuche mit dem notwendigen Nass. Es gibt Systeme, welche die dafür notwendige Pumpenergie aus der Steckdose oder einem Solarpanel beziehen. Bei Modellen ohne eine solche Energiequelle muss der Wassertank höher platziert werden. Nur so übt die Pumpe ausreichend Druck aus. Nachteil bei allen Varianten: Sie brauchen Platz, die Töpfe können nicht beliebig verrückt werden, und irgendwann geht der Wasservorrat zur Neige.

Tröpfchen-Bewässerung

Die praktischste, aber auch teuerste Lösung bieten Tröpfchen-Bewässerungssysteme, die sowohl an eine Wasserwie an eine Stromquelle angeschlossen werden und die auch im Garten eingesetzt werden können. Die Bewässerungsintensität wird über ein Panel gesteuert. Der Nachteil dieser Variante: Die Töpfe können nicht frei herumgeschoben werden.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 16.06.2020
Christine Kunovits

ist Journalistin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Selbst gezogene Cherrytomaten legten vor bald 30 Jahren den Samen für ihre Passion.

Das könnte sie auch interessieren

Garten

Latours Tagebuch für die Artenvielfalt

Hanspeter Latour ist vom Fussballtrainer zum Naturliebhaber geworden. Sein neues Buch macht in 365 Texten deutlich, dass Biodiversität eine Notwendigkeit ist.

Garten

So halten Sie die Königinnen des Herbstes fit

Chrysanthemen stellen kaum Ansprüche an die Gartenkunst: Wie man die Herbstblüherin richtigt hegt, pflegt, düngt und schneidet.

Garten

Neue Blüte

Lange galten Trockenblumen als verstaubt – nun werden sie wiederentdeckt. Ein neues Buch zeigt, wie sich gedörrte Blumen und Gräser kunstvoll vereinen lassen.

Garten

Ein Gartenbeet auf Rollen

Tischbeete sind die Alternative zu Hochbeeten, sei es auf Balkonen, Terrassen oder auch im Garten. Besonders praktisch sind dabei Modelle auf Rollen.