Gelbe Gefahr
Unser Gartenpöstler mag den Frühling sehr. Die typische Farbe dieser Jahreszeit ist ihm aber zuwider: Er mag keine gelbblühenden Pflanzen. Forsythien schon gar nicht.
Wahrscheinlich ist die Pelerine schuld daran: Sie wissen, dieser gummierte Plastiksack für menschliche Körper. Sobald ein Wölkchen am Himmel stand, zwängten einst Mütter ihre Kinder in diesen hässlichen Umhang. Meiner war knallgelb und liess mich aussehen wie ein übergrosser Kanarienvogel. Das unförmige Ding sollte mich vor dem drohenden Regen und dessen Strahlkraft vor schusseligen Autofahrern retten. Übersehen konnte man mich in dieser Hülle wahrlich nicht, so sehr ich mir das damals auch gewünscht habe. Am Fussgängerstreifen brachte die Pelerine den Verkehr jedenfalls verlässlich zum Stillstand. Zu allem Überdruss roch sie nach kalter Nässe und raschelte bei jedem Schritt. Auch das machte unsere gemeinsamen Wege nicht schöner.
Was ich damals nicht ahnen konnte: Das Trauma prägt mein Leben, obwohl ich das Unding längst an den Nagel gehängt habe. Denn seit den Pelerinen-Tagen ist mir die Farbe Gelb ein Gräuel. Andere mögen darin hehre Werte erkennen, den Kolorit mit Licht, Wärme, Positivität, Neugier oder Wissbegierde verbinden. Mir aber ist Gelb zu grell, zu aufdringlich, zu laut. Drum mache ich – wann immer möglich – einen grossen Bogen drum herum. Und schaue zu, dass meine Welt bestmöglich davon verschont bleibt.
Im Hobbygarten ist das äusserst schwierig. Denn Gelb ist die erklärte Lieblingsfarbe der Natur. Stauden und Gehölze signalisieren damit: Hey, ihr Bienen, Hummeln und Schwebfliegen, flügelt herbei! Trinkt meinen Nektar, esst meine Pollen und befruchtet mich! Gelb ist ein erprobtes Aphrodisiakum für Pflanzen und Bestäuber – und damit der Motor der Artenvielfalt. Denn: Über 80 Prozent der heimischen Blütenpflanzen sind in ihrer Fortpflanzung auf Hummeln, Bienen, Schwebfliegen und andere Tiere angewiesen. Bleiben diese aus, gerät die Vermehrung der Stauden und Sträucher ins Stocken und Erträge schwinden. Die fliegenden Hebammen sind entsprechend wichtig, wollen wir die Biodiversität erhalten. Ohne deren Einsatz wäre die Welt ärmer und grauer. Daran sollten wir denken, wenn wir das nächste Mal eine Fliege oder Wespe achtlos totklatschen.
Die Kunst des Lockens und Betörens
Pflanzen wenden allerlei raffinierte Strategien an, um das Interesse der Insekten auf sich zu lenken. Manche Vertreterinnen verströmen verführerische oder stinkige Düfte. Andere öffnen ihre Blüten erst in der Nacht, wenn das Nahrungsangebot für Flügler klein ist und sie der Hunger zu ihnen treibt. Die allermeisten Arten aber greifen tief in den Farbkübel und lassen sich Blüten mit auffälligen Farben wachsen, oft genug in Gelb. Ob Sonnenhut, Tagetes, Löwenzahn, Sonnen- oder Schlüsselblume: Erstaunlich viele Arten greifen zu diesem Vorschlaghammer der Verführung. Und betören damit selbst sehschwache Insekten.
Die Kunst des Lockens ist in den Genen festgeschrieben. In den Blüten sind Pigmente eingelagert, die diese nachhaltig prägen. So genannte Anthocyane bewirken rote, rosafarbene, blaue, lila/violette Blüten. Und Carotinoide, die sich auch in Eigelben, Rüebli, Peperoni oder Tomaten finden, bringen Gelb-, Orange- und Rottöne zum Leuchten. Nur wenige Arten können die Färbung wechseln. Hortensien gehören zu diesem erlesenen Club. Je nach Säuregehalt der Böden tragen sie mal blaue, mal rosafarbige Blütenballons. Die meisten anderen Arten aber sind Sklaven ihrer DNA. Deshalb müssen auch die Gelbblüter bis ans Ende ihrer Tage wie kleine Sonnen strahlen. Und fallen bei mir entsprechend durch. Augenkrebsalarm! Folglich bleibt entsprechenden Spezien der Zutritt in meinen Garten verwehrt.
Besonders hässlich finde ich Forsythien, diese Blütensträucher mit ihrem blendend gelben Gewusel. Deren Wucht übertrifft alles, kein anderes Gehölz leuchtet penetranter. Schon ab Mitte März kündigen sie den nahenden Frühling an und gelten im phänologischen Kalender, der sich auf Beobachtungen in der Natur stützt, als Zeigerpflanze. Der Strauch gehört zu den Klassikern im Hobbygarten, mir aber ist er ein Gräuel. Sollte ich im Jenseits jemals Robert Fortune antreffen, sage ich ihm gehörig die Meinung. Der schottische Gärtner und Forschungsreisende brachte die gelbe Gefahr vor exakt 200 Jahren aus China nach Europa. Dafür wird er vor Hobbygärtnerinnen und -gärtnern reihum gefeiert. Ich hingegen verwehre ihm die Hochachtung.
Auch sonst ist der Frühling erschreckend Gelb. Winterlinge, Krokusse, Narzissen, Tulpen und Schlüsselblumen leuchten um die Wette, als wollten sie die Trübnis des Winters in Sekundenschnelle vertreiben. Die meisten Gärten wirken dadurch wie ein gelbes Blütenmeer. Meiner aber hält sich vornehm zurück. Darin wachsen ausnahmslos pastellfarbige, weisse oder blaue Frühblüher. Denn der Frühling ist zart und leicht, mehr Brise als Sturm, eine Symphonie der leisen Töne. Kraft-Koloriten wirken darin störend – so, als würden Mozarts Klaviersonaten von Posaunen übertönt. An einem Konzert wurde ich mich darüber grün und blau ärgern. Oder finden Sie tatsächlich, eine derartige Kakophonie sei das Gelbe vom Ei? Eben.
Der Gartenpöstler
Roland Grüter (62) ist leidenschaftlicher Hobbygärtner und folgt strikt den Regeln des Bio-Gärtnerns. Heute lebt er in der Nähe von Zürich und hegt und pflegt einen kunterbunten, wilden Blumengarten. Roland Grüter schreibt an dieser Stelle regelmässig über seinen Spass und seine Spleens im grünen Bereich.
- Finden Sie die Forsythien im Frühling auch zu aufdringlich und stören Sie sich an den gelben Farbtupfern überall? Wir freuen uns darauf, Ihre Meinung zu hören.
- Hier finden Sie weitere Gartenpost-Kolumnen.